Schlagwort: Baurecht
Die aktuelle Rechtsprechung bringt bedeutende Neuerungen im Baurecht, die für Bauunternehmer, Architekten und Bauherren von erheblicher Relevanz sind. Insbesondere die Bereiche Bauvertrag, Bausicherheiten,...
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr!
Liebe Mandantinnen und Mandanten,
wir von der Kanzlei Jakobs Juchem und Partner in Warburg möchten die Weihnachtszeit nutzen, um Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und die erfolgreiche Zusammenarbeit...
Innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen: Windkraft im Kreis Höxter rechtssicher gestalten
Die Windenergie ist ein zentraler Baustein der Energiewende – auch im Kreis Höxter. Doch trotz ihres ökologischen Potenzials stoßen Windkraftprojekte in der Region auf erhebliche rechtliche und planerische...
Wann kann ein Bauträger vom Bauträgervertrag zurücktreten?
Ein Bauträger kann nur unter bestimmten Umständen von einem Bauträgervertrag zurücktreten. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind allerdings komplex und hängen von den spezifischen Bedingungen und...
Vorschusshöhe bei Streit über Mängelbeseitigungsmethode?
Der Vorschussanspruch ist nach den voraussichtlich anfallenden erforderlichen Aufwendungen zu bemessen. Maßgeblich sind die mit überwiegender Wahrscheinlichkeit entstehenden Kosten. Besteht Streit...
Vager Hinweis ist keine ordnungsgemäße Bedenkenanmeldung!
Ein Werk ist auch dann mangelhaft, wenn die Ursachen des Mangels in der Sphäre des Auftraggebers – etwa eine fehlerhafte Planung – begründet sind. Der Unternehmer ist aber von der Haftung...
Anbau von Balkonen ist kein Verbraucherbauvertrag
Der Anbau von zwei Balkonen mit Glasdach und Außentreppe an ein bestehendes Gebäude stellt keine erhebliche Umbaumaßnahme i.S.d. § 650i Abs. 1 BGB dar und begründet daher keinen Verbraucherbauvertrag,...
Verjährung ja oder nein? Auftraggeber muss sich Architektenwissen zurechnen lassen!
Wird der bauplanende und -überwachende Architekt zur Beurteilung der Ursache eines Feuchtigkeitseintritts hinzugezogen, muss es ihm auffallen, dass Leistungen entgegen der eigenen Planung fehlen und...
Leistungsverweigerungsrecht wegen Mängeln trotz Mängelbürgschaft!
Der Werklohnanspruch des Auftragnehmers wird nach Fertigstellung der Leistung fällig, wenn die Leistung vom Auftraggeber abgenommen wurde und der Auftragnehmer eine prüfbare Schlussrechnung gelegt...
Wann ist die Mängelbeseitigung unverhältnismäßig?
Der Auftragnehmer kann die Mängelbeseitigung verweigern, wenn sie einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde. Unverhältnismäßigkeit ist anzunehmen, wenn der damit in Richtung auf die Beseitigung...