Die aktuelle Rechtsprechung bringt bedeutende Neuerungen im Baurecht, die für Bauunternehmer, Architekten und Bauherren von erheblicher Relevanz sind. Insbesondere die Bereiche Bauvertrag, Bausicherheiten,...
Rechtmäßigkeit der Warburger Gestaltungssatzung im Kontext aktueller Gerichtsentscheidungen zu Photovoltaikanlagen
Die Gestaltungs- und Erhaltungssatzung der Hansestadt Warburg enthält in § 9 Absatz 8 spezifische Regelungen zu Solaranlagen, die vor dem Hintergrund der jüngsten Gerichtsentscheidungen einer kritischen...
Innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen: Windkraft im Kreis Höxter rechtssicher gestalten
Die Windenergie ist ein zentraler Baustein der Energiewende – auch im Kreis Höxter. Doch trotz ihres ökologischen Potenzials stoßen Windkraftprojekte in der Region auf erhebliche rechtliche und planerische...
Nachbarrechtlicher Anspruch auf Entfernung einer Wärmepumpe
Der nachbarrechtliche Anspruch auf Entfernung einer Wärmepumpe bezieht sich auf Situationen, in denen eine Wärmepumpe auf einem Grundstück installiert wurde und dies zu Problemen oder Streitigkeiten...
Windkraft in NRW: Ein Balanceakt zwischen lokaler Planung und Landesvorschriften
Die Herausforderung der Abstandsflächen
In Nordrhein-Westfalen (NRW) steht die Nutzung von Windkraft als erneuerbare Energiequelle im Zentrum einer energiepolitischen Debatte, die sowohl umweltpolitische...
Wann kann ein Bauträger vom Bauträgervertrag zurücktreten?
Ein Bauträger kann nur unter bestimmten Umständen von einem Bauträgervertrag zurücktreten. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind allerdings komplex und hängen von den spezifischen Bedingungen und...
Lösen Wärmepumpen Abstandsflächen aus?
In Deutschland unterliegen Wärmepumpen bestimmten baurechtlichen und umweltrechtlichen Regelungen. Diese Regelungen variieren je nach Bundesland und lokalen Vorschriften, was zu unterschiedlichen...
Vorschusshöhe bei Streit über Mängelbeseitigungsmethode?
Der Vorschussanspruch ist nach den voraussichtlich anfallenden erforderlichen Aufwendungen zu bemessen. Maßgeblich sind die mit überwiegender Wahrscheinlichkeit entstehenden Kosten. Besteht Streit...
Kostenvorschuss vor Abnahme: Keine Fristsetzung erst nach Ablehnung!
Es ist zur Geltendmachung der Sekundärrechte nicht erforderlich, dass eine Mängelbeseitigungsaufforderung mit Fristsetzung zur (Nach-)Erfüllung erst zeitlich nach Entstehen des Abrechnungsverhältnisses...
Architekt muss über eigene Planungs- und Aufsichtsfehler aufklären!
Dem Bauüberwacher obliegt im Rahmen seiner Betreuungsaufgabe nicht nur die Wahrung der Rechte des Bauherrn (Auftraggebers) gegenüber den Bauunternehmern, sondern auch und zunächst die objektive Klärung...